Eine Vor- oder Nachbereitung ermöglicht es, sich spielerisch mit den Inhalten eines Theaterstückes auseinander zu setzen und die Emotionen der Figuren nachzuempfinden. Wir wollen neugierig machen, uns austauschen und eure Fragen zur Inszenierung beantworten. Dabei gilt: Jede*r Zuschauer*in nimmt Theater anders wahr - es gibt dabei keine richtigen oder falschen Sichtweisen.
Aktuelle Themen im Spielplan:
"Deutsche Balladen" als 360° Virtual Puppetry - Modern in die deutsche Dichtkunst abtauchen
Termin:
vor oder nach dem Theaterbesuch, bei uns oder in Ihrer Einrichtung
Dauer: ca. 45 Min
Kosten: 1,50 Euro pro Kind zzgl. Ticketpreis
Goethe ist der größte deutsche Dichter und Denker. Aber Goethes Zeit ist auch lange her. Um zu beweisen, dass seine Worte immer noch etwas Bewegendes und Emotionales haben, wollen wir euch mitten ins Geschehen der klassischen Werke katapultieren. Nicht nur Goethe, auch andere Balladenschreiber haben wir ausgesucht, um sie mit euch zu analysieren, interpretieren und in die moderne Zeit zu holen. Erzählt mit uns die epischen Geschichten dieser renommierten Dichter und Dichterinnen mal ganz anders.
Der Projekttag ist verbunden mit unserem neuen Format „360° Virtual Puppetry“, mit dem wir uns den Deutschen Balladen auf eine ganz neue Art (immersiv und mit VR Technik) annähern.
Dieser Projekttag kann in Kombination mit der Bestellung eines Klassensatzes VR-Brillen zu unserem 360° Virtual Puppetry: Deutsche Balladen, „Der Erlkönig“ (welcher für Schulklassen (ab 13 Jahren/ Klassenstufe 7) geeignet ist) dementsprechend vergünstigt gebucht werden.
Termine:
Nach Wunsch und Verfügbarkeit.
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 6 Euro/Schüler/in
In Absprache mit euch gestalten wir euren Projekttag. Wir können gemeinsam Theater-Puppen bauen und eine Einführung ins Spielen geben. Auch Materialtheater mit Papier oder Objekttheater sind spannende Theaterformen, um z.B. diese Themen zu bespielen:
Termine:
Nach Wunsch und Verfügbarkeit.
Dauer: 3-4 Stunden
Kosten: 6 Euro/Schüler/in, zzgl. 1 € Materialkosten bei höherem Materialaufwand
Man braucht manchmal mehrere Spieler um eine Figur zu animieren. Im Puppentheater ist das eine gängige Praxis und eine Herausforderung, die ihr nur gemeinsam bewältigen könnt. Probiert selbst diese Spielweise aus, mit verschiedenen Materialien und Figuren! Stellt euch dabei den typischen Herausforderungen von Teamarbeit und findet heraus: Wer führt - Wer kann sich führen lassen – Könnt ihr die Rollen auch mal tauschen - Musst du dich durchsetzen oder kannst du auch der Gruppe folgen?
Der Projekttag eignet sich besonders für Gruppen, die sich gerade (noch nicht) gefunden haben, z.B. erste oder fünfte Jahrgangsstufen und wird altersentsprechend angepasst.
Termine:
Nach Wunsch und Verfügbarkeit.
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 6 Euro/Schüler/in
Viele Figuren aus unserem Fundus warten darauf wieder einmal animiert zu werden. Wir geben Euch einen praktischen Einblick in das Führen von
Stabfiguren, Handpuppen, Objekten oder auch in das Schattenspiel. Im Anschluss entwickeln die Schüler*innen kurze Spielszenen. Gemeinsam und spielerisch erfinden wir die Charaktere der Figuren
und spielen kurze Szenen, die vielleicht sogar die Impulse für ein eigenes Puppenspiel-Projekt bilden.
Termine:
Nach Wunsch und Verfügbarkeit.
Dauer: ca. 3-4 Stunden
Kosten: 6 Euro/Schüler/in
bei Sylke Tröger unter:
info@puppentheater-zwickau.de oder 0375 2713290
Bitte beachten Sie unter https://www.puppentheater-zwickau.de/j/privacy die Hinweise zur Emailverwaltung der Puppentheater Zwickau gGmbH.